Den Lebensfaden entdecken

Unsere Kirche und Kapelle

seit 70 Jahren

1130 Wien

25 Zimmer, 2 Appartements, 58 Betten

3 Seminarräume, Kirche und Kapelle

Kirche „Zur Königin der Apostel“

Die Kirche ist der optimale Ort für feierliche Feste, für Stille und Begegnung mit Gott.
Fallweise können auch Vorträge mit entsprechender Themenstellung für einen großen Teilnehmerkreis in der Kirche gehalten werden.

 

Wir feiern Gottesdienst:

  • jeden Samstag um 18:00 Uhr
  • jeden Sonn- und Feiertag um 10:30 Uhr

Die Kapelle im Park

Die Vorgeschichte

Schon vor dem zweiten Weltkrieg wollten die Pallottiner in Wien ein Bildungshaus errichten, um im Sinne ihrer Spiritualität alle Laien zu ermutigen, selbst Apostel in und über die Kirche hinaus zu sein. Erst im Jahr 1949 ergab sich die Möglichkeit, eine alte Herrschaftsvilla (erbaut von einem griechischen Diplomaten und durch Kriegseinwirkung in sehr schlechtem Zustand) zu erwerben. Ab 1950 konnte mit der Bildungs- und Exerzitienarbeit begonnen werden.

Entstehung der Kapelle

Eine Gruppe von Frauen und Männern, die aus der Spiritualität und apostolischen Gesinnung der Schönstattbewegung lebte (gegründet von Pallottiner Pater Joseph Kentenich) erbaute 1958/59 die Kapelle zur „Dreimal Wunderbaren Mutter“. Die Ursprungskapelle befindet sich bei Koblenz-Vallendar; in Wien bestehen noch zwei Kapellen dieser Art (in der Kirche zur Königin des Friedens, Wien X. und auf dem Kahlenberg). Da aber die Wallfahrten und Exerzitien im Sinne dieser Bewegung immer mehr zurückgingen, dachte man seitens des Bildungshauses bald an eine Neugestaltung der Kapelle. Diese sollte allen Gruppen und Gästen des Hauses Zugang zur Sinnfrage und zum Glaubensleben bieten. Außerdem zeigte eine Schönstattgruppe aus Oberösterreich Interesse an der Innenausstattung der Kapelle, da sie bei Linz eine weitere Kapelle bauen bzw. ausstatten wollte (was inzwischen auch am Pöstlingberg verwirklicht worden ist).

Erneuerung der Kapelle

„Wie kann ich mein Leben von Anfang an verstehen – gibt es einen roten Faden durch all meine Lebensstufen – was macht die feste Mitte meines Lebens sowie der ganzen Weltgeschichte aus – kann ich im Leben und über den Tod hinaus mit einer liebevollen, tragenden Hand rechnen?“

Altar als Herzstück

Ausgehend von diesen Grundfragen meditierte und konzipierte der Rektor des Hauses, Pater Alfred Gruber SAC, ab dem Jahr 2000 den Plan. Die Holzausstattung lag in den Händen des Neffen von P. A. Gruber, Herbert Gruber aus Tamsweg im Lungau. Für die Schnitzarbeiten im Apsisbereich konnte Prof. Bernhard Prähauser gewonnen werden (geb. 1921 in Hallein; Adlhart-Wotruba-Schüler; lange im Lungau tätig) und Schritt für Schritt erfolgte die gesamte Umgestaltung bis 2005.

Um einen Dreischritt soll es gehen:

  1. Wir dürfen aus einer beflügelnden, tragenden Botschaft leben.
  2. Diese gute Nachricht wird gefeiert und vergegenwärtigt (Altar in der Mitte).
  3. Daraus ergibt sich die Dynamik der Sendung für jeden Menschen (Luster beim Ausgang).

Zu 1: Prof. Prähauser brachte die Idee des Phönix aus der Asche als Zeichen für Christus, den Auferstandenen, ein. Eine Überlieferung aus alten Kulturvölkern besagt, dass sich der Phönix ein Nest aus Heilkräutern zusammenträgt, sich hineinsetzt, es anzündet, aber nicht darin umkommt. Nach drei Tagen ersteht er viel kräftiger und schöner als er zuvor gewesen ist!

Wir denken an Jona, drei Tage im Fisch; Lazarus, drei Tage im Grab; die Vor-Bilder für Christus selbst: Unglaublich Neues bricht auf!

Die Kreisscheibe im Hintergrund ist Sinnbild für das Ewig-Unendliche, während das Quadrat die menschliche Ebene darstellt, deren Mitte und Halt aus dem Ewigen erwächst. Im Geviert des menschlichen Lebens sind die Öffnungen der Geburt, des Grabes und der Auferweckung sichtbar, miteinander verbunden durch den roten Lebensfaden: Auch wenn nach allem Auf und Ab des Lebensweges dieser Leitfaden im Grab entschwindet – er wird in der Auferweckung zur Mitte, zur Ewigkeit geführt.

Im Schattenriss sind auf der weißen Wand drei Hände erkennbar: Links unten die Schaffende, die den Menschen auf seine Lebensbahn sendet; die Erwartende nach dem Abstieg in das Grab und die Neubelebende im Rund der Auferweckung. Der Glaube führt vom Schattenhaften, dem Vordergründig-Sichtbaren nicht hinter das Licht, sondern in die Fülle des Lichtes und bleibenden Lebens. So kann der Phönix als Zeichen der beständigen Neuschöpfung, als beflügelnder Motor für alle Zeiten, als Dynamik des Hl. Geistes betrachtet werden.

Zu 2: Wer sich dieser christlichen und schon urmenschlichen Botschaft öffnet, möchte sie – im zweiten Schritt – gerne in Erinnerung rufen, feiern und vergegenwärtigen: Dies geschieht auf dem Tisch des Altares: Er fußt auch auf einem Quadrat, also unserem irdischen Lebensgeviert der Jahreszeiten und Windrichtungen, aber das Achteck der Altarplatte versinnbildlicht in der Architektur den Himmel und die Kreisscheibe darauf wieder das Ewig-Unendliche. Was hier gefeiert wird, kann also schon jetzt Himmel und Erde verbinden und Gleichgesinnte zu einem intensiven Kreis zusammenschließen.

Zu 3: Vom Hintergrund und der Feier einer festen Lebensmitte und zugleich dynamischer Entfaltung und von der Zusage, im bleibenden Licht ganz neu gestaltet zu werden, daraus ergibt sich (mit dem Blick auf den Luster bei der Tür) die Sendung für jeden von uns: Die sieben Flammen und Gaben des Hl. Geistes oder die sieben Sakramente, sie wollen uns an den sieben Tagen der Woche stärken und beflügeln und den weiten Horizont großer Zukunft im Alpha und Omega erschließen. Diese unerhört klingende Botschaft setzt Kräfte frei, vermittelt tiefe Geborgenheit und scheut sich auch nicht, anderen davon mit-zu-teilen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass hier die Ursehnsucht der Menschen und die umfassende Botschaft von der Schöpfung über die Auferstehung bis zur Vollendung in einer Darstellung und in einem Raum vereint sind und sich dadurch in einfach-anschaulicher Weise die persönliche Lebensdeutung daran messen und bestärken lässt.

Gerne wird jetzt die Kapelle wieder bei Gottesdiensten, Taufen, Hochzeiten, Meditationen etc. angenommen und auch Gäste des Hauses lassen sich die Botschaft in Erinnerung rufen, dass sich der Mensch wie ein Phönix aus der Asche jeden Tag in eine große Zukunft neu erheben darf.

P.A.G. SAC

Besuchen Sie uns.

Für Sie haben wir immer einen Platz frei!

1130 Wien, Aufhofstraße 10

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

--> Bitte beachten sie, dass während der Schließungszeit des Gästehauses keine Buchungen entgegengenommen werden sowie die Anfragen und Nachrichten nicht gelesen oder bearbeitet werden! <--

[wpforms id="2630" title="false" description="false"]

Anfahrt

So erreichen Sie uns

Mit dem Auto aus Norden

  • Nach der Autobahnausfahrt A1 Auhof fahren Sie 8 km auf dem Hietzinger Kai
  • vorbei an der U-Bahnstation Braunschweiggasse
  • bei der nächsten Ampel rechts in die Dommayergasse
  • links in die Eduard-Klein-Gasse
  • bei der Ampel rechts in die Hietzinger Hauptstraße bis zum Café Dommayer
  • halbrechts in die Auhofstraße
  • bei Nr. 10 rechts in die Hofeinfahrt, hier stehen Parkplätze zur Verfügung!

 

Mit dem Auto aus Süden

  • Von der Südautobahn auf die Südosttangente fahren
  • danach die Ausfahrt Altmannsdorf nehmen und 3 km auf der Altmannsdorfer Straße fahren
  • bei Schönbrunn links auf die Linke Wienzeile
  • bei Hietzing links auf die Kennedybrücke
  • dann auf der Hietzinger Hauptstraße bis zum Café Dommayer
  • halbrechts in die Auhofstraße
  • bei Nr. 10 rechts in die Hofeinfahrt, hier stehen Parkplätze zur Verfügung!

Mit der Bahn

Vom Bahnhof Meidling:

  • Philadelphia-Brücke U6 bis Längenfeldgasse (Richtung Floridsdorf)
  • umsteigen in die U4 Richtung Hütteldorf
  • bis Station Braunschweiggasse, danach ca. 6 Minuten Fußweg.

Vom Hauptbahnhof Wien:

  • U1 Richtung Leopoldau bis Karlsplatz
  • umsteigen in die U4 Richtung Hütteldorf
  • bis Station Braunschweiggasse, danach ca. 6 Minuten Fußweg.

Zu Fuß/Mit der U-Bahn

  • Die Station Braunschweiggasse ist eine Station der Wiener U-Bahn-Linie U4 im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing.
  • 6 Minuten Gehweg von der Station Braunschweiggasse: nach rechts zur Braunschweiggasse, Ecke Auhofstraße nach links bis Nummer 10
  • Haupteingang des Hotel Garni über Einfahrt bei Eingang zur "Kirche der Königin der Apostel"

Pallottihaus